Batterien
-
Kann ich die Gefahr von auslaufenden Batterien reduzieren?
- Ja! Berücksichtige einfach ein paar simple Regeln:
- Lass niemals leere oder schwache Batterien in deiner Taschenlampe, da diese am wahrscheinlichsten auslaufen.
- Es empfiehlt sich, den gesamten Batteriesatz mindestens einmal im Jahr auszutauschen, auch wenn die Batterien wahrscheinlich noch normal zu funktionieren.
- Wenn Deine Batterien schwach werden (was Du im Allgemeinen daran erkennen kannst, dass Deine Taschenlampe weniger hell ist als früher oder kurz nach dem Einschalten von hell zu dunkel wechselt), ersetze die Batterien und stelle sicher, dass Du alle eingesetzten Batterien mit frisch datierten Batterien ersetzt, die alle von der gleichen Marke und vom gleichen Typ sind.
- Nutze nur Premium-Marken von Alkaline-Batterien.
- Nutze niemals alte und neue Batterien zusammen.
- Nutze niemals verschiedene Marken oder Typen von Batterien zusammen (z. B. Alkalibatterien nicht mit Zink-Kohle- oder Lithiumbatterien mischen).
- Versuche niemals, Batterien aufzuladen, die nicht zum Aufladen vorgesehen sind.
- Untersuche Deine Batterien sorgfältig, bevor Du sie in Deine Taschenlampe einsetzt, und vergewissere Dich, dass alle Batterien richtig eingesetzt sind (mit den + und – Anschlüssen wie für das Gerät angegeben).
- Überprüfe Deine Batterien mindestens einmal im Monat, während sie in Betrieb sind.
- Überprüfe Deine Batterien sofort, nachdem die Taschenlampe fallen gelassen wurde oder anderweitig einen harten Aufprall erlitten hat.
- Entferne sofort jede Batterie, die undicht oder angeschwollen ist oder die Anzeichen von Schäden an ihrem Gehäuse oder ihren Anschlüssen aufweist – z. B. Dellen, Quetschungen oder Löcher.
- Nimm jede Batterie außer Betrieb, bei der festgestellt wird, dass sie das aufgedruckte Verfallsdatum überschritten hat.
- Ersetz beim Entfernen und Ersetzen einer beschädigten oder abgelaufenen Batterie gleichzeitig alle anderen Batterien desselben Satzes, selbst wenn sie unbeschädigt erscheinen und kein abgelaufenes Datum haben. Auch hier gilt die Regel, niemals alte und neue Batterien miteinander zu mischen.
- Wichtig: Wenn Deine Taschenlampe einen Monat oder länger gelagert werden soll oder wenn Du davon ausgehst, dass Du sie weniger als einmal im Monat verwendest, solltest Du die Batterien herausnehmen und separat aufbewahren – nicht in der Taschenlampe.
- Angesichts der Grenzen der Alkalibatterietechnologie gibt es leider keine absolut narrensichere Methode, um Korrosionsschäden durch auslaufende Alkalibatterien zu verhindern. Aber wenn Du die oben genannten einfachen Regeln befolgst, kannst Du die Möglichkeit minimieren, dass Batterien in Deiner Taschenlampe auslaufen.
-
Wie kann ich meine Taschenlampe öffnen und die Batterien wechseln, wenn die Endkappe festsitzt?
- So wie es scheint, sind die Batterien in deiner Taschenlampe ausgelaufen und haben im Inneren eine Korrosion verursacht. Wenn Deine Taschenlampe durch ausgelaufene Batterien beschädigt wurde, versende die Taschenlampe vorerst an niemanden, sondern stelle fest/erinnere Dich, welche Batteriemarke den Schaden verursacht. Danach befolge die Anweisungen des Batterieherstellers zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen. Diese Information findest Du meistens auf der Website der Batteriemarke.
-
Wie erkenne ich, ob meine Batterien ausgelaufen sind und meine Taschenlampe beschädigt haben?
- Sichtbare Anzeichen von ausgelaufenen Batterien sind krustige Ablagerungen im Inneren deiner Taschenlampe. Wenn die Taschenlampe zusätzlich nicht funktioniert, ist ein Korrosionsschaden wahrscheinlich die Ursache.
- Es kommt manchmal vor, dass Batterien im lauf stecken bleiben und schwer zu entfernen sind. Wenn dies passiert, bedeutet dies wahrscheinlich, dass die Batterien ausgelaufen und aufgequollen sind. Sollte die Taschenlampe zusätzlich nicht funktionieren, sind mit ziemlicher Sicherheit Korrosionsschäden durch die ausgelaufenen Batterien aufgetreten.
- Es kommt auch manchmal vor, dass die Endkappe an der Taschenlampe hängen bleibt und sich nur schwer bis gar nicht abschrauben lässt. Wenn dies passiert (und es gibt keine Hinweise auf Quetschungen oder Dellen des Laufs), ist die Ursache wahrscheinlich, dass eine oder mehrere Batterien ausgelaufen sind. Durch die Korrosion hat wahrscheinlich die Endkappe festgesetzt , so dass sich das Gewinde der Endkappe nicht mehr dreht und ist an der Taschenlampe "fest gefressen".
- In all diesen Situationen ist die wahrscheinliche Ursache ein Leck einer Alkaline-Batterie.
-
Ist ein Schaden aufgrund von ausgelaufenen Batterien über meine Garantie/Gewährleistung abgedeckt?
- Nein! Batterieerschöpfung, ausgelaufene Batterien und durch auslaufende Batterien verursachte Schäden an der Taschenlampe sind von der Garantie/Gewährleistung ausgeschlossen.
- Möglicherweise kannst Du jedoch Hilfe vom Batteriehersteller erhalten, wenn ein batterieleck deine Taschenlampe beschädigt.
-
Meine Batterien sind ausgelaufen und meine Taschenlampe ist beschädigt, was kann ich tun?
- Da die Garantie Batterieleckschäden ausschließt, solltest Du die Taschenlampe vorab NICHT einfach so versenden.
- Was Du tun KANNST, ist den Batteriehersteller zu kontaktieren, um zu sehen, ob er ein Programm hat, um Deine durch Leck beschädigte Taschenlampe zu reparieren oder zu ersetzen.
- Jeder seriöse Hersteller von Alkalibatterien hat irgendeine Form von Geräteschadensrichtlinie nach der Du berechtigt sein könntest, Deine Taschenlampe reparieren oder ersetzen zu lassen, wenn sie durch ausgelaufene Alkalinebatterien dieses Herstellers beschädigt wurde. (HINWEIS: Es empfiehlt sich, den Markennamen aller Batterien, die Du in die Taschenlampe einsetzt, aufzuschreiben und dir zu merken. Wenn ein Leckschaden auftritt, ist es manchmal schwierig oder unmöglich, die Batterien aus dem Lauf zu nehmen, um zu sehen, welche Marke sie sind).
- Unterschiedliche Batteriehersteller können ihre Geräteschadensrichtlinien mit unterschiedlichen Namen bezeichnen und die genauen Bedingungen können von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein und sich im Laufe der Zeit ändern. Einige der Richtlinien können besondere Anforderungen haben, daher kann es wichtig sein, sich unverzüglich mit dem Batteriehersteller in Verbindung zu setzen, wenn Du einen Batterieleckschaden entdeckst. Wirf die Taschenlampe oder die Batterien nicht weg, bevor Du dich nicht erkundigt hast, ob der Batteriehersteller diese nicht als Anspruchsnachweis verlangt.
- Du sollten dich mit dem Batteriehersteller in Verbindung setzen, bevor Du ihm die beschädigte Taschenlampe zusendest, und dich genau über die Anspruchsvoraussetzungen und -verfahren für Geräteschäden informieren.
- Informationen findest Du normalerweise auf der Website des Batterieherstellers und/oder auf seiner Einzelhandelsverpackung für Batterien und/oder über eine Kundendienst-Telefonnummer, die auf seiner Website oder Einzelhandelsverpackung angegeben ist.